Sobald es um die Frage geht, wie man am besten eine Autoanschaffung finanziert, steht der Verbraucher wegen der zahlreichen Finanzierungsangebote oftmals vor der Entscheidung zwischen dem Leasing und dem Autokredit. Wegen dem höheren Kostenaufwand beim Leasing schneidet diese Form der Finanzierung verglichen mit dem Autokredit insgesamt betrachtet als schlechter ab, obwohl die Fahrzeugersteller immer wieder mit verlockenden und günstigen Angeboten beim Leasing werben. Nur falls das zu finanzierende Auto wenigstens zum Teil gewerblicher Nutzung dient, ist das Leasing eine sinnvolle Finanzierungsvariante.
Der Kunde oder besser gesagt Leasingnehmer ist in dem Fall in der Lage, die anfallenden Leasingraten steuerlich voll geltend zu machen. Vorteilhaft für den Privatkunden ist das Leasen eines Autos nur, falls nur eine kleine Belastung benötigt wird, damit er die Finanzierung vornehmen kann. Wenn man die Gesamtkosten zusammen rechnet wird einem schnell klar, dass man beim Leasing eines Fahrzeugs eigentlich immer mehr bezahlt, als wenn der Verbraucher das Auto über einen Autokredit finanziert oder es direkt bezahlt. Dazu muss man die Leasing-Anzahlung, die monatlichen Leasingraten über die komplette Laufzeit sowie die Abschlusszahlung addieren, sofern man das Fahrzeug am Schluss kaufen möchte.
Für eine ausschließlich private Nutzung muss der Kunde die Entscheidung zwischen dem Leasing und Autokredit auf Grundlage aller entstehenden Kosten treffen. Hierzu zählt die entsprechende Summe des Autokredites zuzüglich der Zinsen während der vereinbarten Laufzeit und der eventuell anfallenden Bearbeitungsgebühr. Diese Summe stellt man der Gesamtsumme aus den Leasing-Sonderzahlungen, der Abschlusszahlung und den Leasingraten gegenüber. Die Autohersteller und Leasingfirmen locken die Kunden oft mit niedrigen Zinssätzen von nur 2,8 oder 3,7 Prozent, wobei die komplette Belastung meistens höher als bei einem gewöhnlichen Autokredit ist.
Der entsprechende Restwert des Autos, den der Leasingnehmer bei einem möglichen Kauf des Fahrzeugs nach Abschluss der Ratenzahlung mit der Abschlusszahlung an das Autohaus durchführt, ist so gut wie immer höher als der eigentliche Wert, welches das Auto genau zu diesem Zeitpunkt des Kaufes noch hat. Somit würde der Kunde im Enddefekt mehr für das Fahrzeug bezahlen, als es bei einem Autokredit und bei dem ursprünglichen Kaufpreis der Fall gewesen wäre.
Jetzt günstige Autokredite vergleichen