Unter Annuität versteht man ein Darlehen, bei welchem gleichbleibende Raten zu zahlen sind. Damit unterscheidet sich diese Form vom Tilgungskredit, bei dem die Höhe der anfallenden Summe während der Rückzahlphase sinkt.
Die Funktionsweise des Annuitätenkredits
Wer sich bei einem Autokauf für eine Finanzierung entscheidet, sollte sich über die zwei grundlegenden Kreditarten Annuitäten- und Tilgungskredit informieren. Die Annuität zeichnet sich dadurch aus, dass die zu zahlenden Raten über die vereinbarte Laufzeit identisch bleiben. Ein solcher Kredit ist so berechnet, dass nach und nach die Tilgungsrate steigt und der Zinsanteil sinkt. Mit jeder Zahlung begleicht der Kreditnehmer eine gewisse Summe der Schulden, wodurch sich der noch zu begleichende Betrag und damit auch die Zinssumme reduzieren. Bei der nächsten Rate kann somit ein höherer Prozentsatz des Geldes zur Tilgung verwendet werden, die Zinslast fällt weiter. Anders verhält es sich bei einem Tilgungskredit: Bei diesem wird nur der Tilgungsanteil festgeschrieben. Das hat zur Folge, dass zu Anfang hohe monatliche Raten anfallen, diese dann aber aufgrund rasch sinkender Zinsbeträge immer geringer werden.
Der Vor- und Nachteile der Annuitätendarlehen
Vor dem Abschluss eines Autokredits sollten sich Interessierte genau überlegen, welche Kreditform sie bevorzugen sollten. Das hängt von den finanziellen Möglichkeiten ab. Annuitätendarlehen zeichnen sich durch den Vorzug aus, dass sich die Raten über den vereinbarten Zeitraum gleich verteilen. Vertraglich wird eine feste Summe vereinbart, die ein Kreditnehmer leicht in seine Finanzplanung einbeziehen kann. Bei einem Tilgungskredit sieht er sich dagegen zu Anfang mit einer hohen Belastung konfrontiert, die er finanziell stemmen muss. Kann er dies, empfiehlt sich diese Variante. Da bei einer solchen Finanzierung schon in den ersten Monaten die Schulden stark reduziert werden, verringern sich die Zinssummen. Solche Kredite erweisen sich als preiswerter.
Darauf sollten Verbraucher bei einem Kreditvergleich achten
Diese Tipps gelten aber nur im Grundsatz. Letztlich darf bei einem Angebotsvergleich nicht nur die Kreditform berücksichtigt werden, sondern auch die Höhe des Zinssatzes. Außerdem sollten Interessierte prüfen, ob der Vertrag eine Zinsbindung über die komplette Laufzeit beinhaltet. Nur dann bleiben bei der Annuität die Raten gleich hoch, ansonsten drohen Erhöhungen durch Zinssteigerungen. Eine solche Zinsbindung empfiehlt sich zudem in Niedrigzinsphasen, da sich Kreditnehmer die attraktiven Konditionen auf diese Weise für die gesamte Laufzeit sichern.